FAQ´s

einfach | modern | österreichisch

Wir haben die meisten Antworten zu offenen Fragen hier zusammen getragen!

FAQ´s für Arbeitgeber

FAQs für Arbeitgeber

Nein und ja. Da der Angestellte nach Gehaltsumwandlung nicht unter den KV fallen darf, kann der Angestellte sich kein Dienstrad leasen. ABER Sie als Firma können ihm/ihr ein Firmenrad leasen – quasi als steuerbegünstigtes Gehaltsplus. Eine weitere Möglichkeit kann auch sein die Leasingrate vom Nettogehalt einzubehalten. Dies bringt zwar keinen Steuervorteil, aber mit einem kleinen Arbeitgeberzuschuss trotzdem eine erhöhte Mitarbeiterbindung!

Gemeinden oder Städte als Arbeitgeber können für ihre Mitarbeitenden auch das JobRad Modell einführen. Es ist aber individuell zu klären ob eine Gehaltsumwandlung möglich ist. Dadurch, dass es aber meist keine Überzahlung zu den Gehaltstabellen gibt, ist oft nur ein Netto-Abzug möglich. Im Dezember 2022 gab es eine Dienstrechtsnovelle, die den Zugang zum Dienstradmodell unter gewissen Voraussetzungen vereinfacht. Hier finden Sie nähere Informationen zur Novelle und den Änderungen für das Dienstradmodell. Suchen Sie einfach nach „Jobrad“.
https://www.goed.at/aktuelles/news/dienstrechtsnovelle-beschlossen

Ja, ab 01.01.2023 kann bei der Gehaltsumwandlung für Fahrräder auch die Sozialversicherung reduziert werden (auch für bestehende Verträge, nicht aber rückwirkend).

JA, teilweise oder zur Gänze – das kommt einer Lohn/Gehaltserhöhung gleich und es fallen dafür keine Lohnnebenkosten an.

Ja natürlich, auch Sie als Firmeninhaber können unsere Dienstleistung in Anspruch nehmen. Klären Sie die dies aber bitte vorab mit Ihrem Steuerberater, eine Gehaltsumwandlung ist in diesem Fall nicht immer möglich, aber das Rad kann bei betrieblicher Nutzung natürlich trotzdem geleast werden.

Selbstverständlich in unserem hoch-digitalisierten Portal. Dort sind alle Verträge gesammelt – mit uns entsteht kein Papierkrieg mehr!

Es kann gewählt werden zwischen einer Laufzeit von 36 oder 48 Monaten. Der Arbeitgeber kann aber auch eine dieser beiden Laufzeiten festgelegt haben.

Ja, der Mitarbeiter bekommt von uns ein Kaufangebot zugeschickt. Sollte dieser das Angebot annehmen, muss der Restwert des Leasings noch versteuert werden. Genaue Informationen hierzu finden Sie in unserem Leasingrechner. Die Kaufoption kann aus rechtlichen Gründen aber nicht im Voraus vertraglich zugesichert werden.

Ja, Teilzeitbeschäftigte und geringfügig Beschäftigte sind Vollzeitbeschäftigten gleichzusetzen. Es ist hier natürlich genauso zu beachten, dass keine Unterschreitungen des kollektivvertraglich geregelten Mindestlohns oder -Gehalts auftreten und es gilt auf das Existenzminimum zu achten.

Gehaltsumwandlung bedeutet, dass ein Teil des Gehaltes nicht ausbezahlt wird, sondern dieser als Sachbezug verwendet wird. Im Fall des Dienstrades werden somit die Leasingraten als Gehaltsumwandlung angesetzt. Diese wird vom Brutto-Gehalt abgezogen und reduziert somit die Lohnsteuer- und Sozialversicherungs-Bemessungsgrundlage, was wiederum zu einer Steuerersparnis führt. Die Ersparnis dabei ist immer Gehaltsabhängig. So kann es sein, dass wenn eine Leasingrate von 90€ vom Bruttogehalt einbehalten wird, schlussendlich sich das Netto-Gehalt nur um 55€ reduziert. Somit sind die 55€ die tatsächlichen Kosten.

Über das LeaseMyBike-Portal wird der komplette Dienstradprozess abgewickelt, egal ob Händler, Arbeitgeber oder Arbeitnehmer. Es ist ein papierloses Office. Mit uns arbeiten sie volldigitalisiert und online. Das garantiert eine rasche und unkomplizierte Abwicklung, mit wenig Aufwand.

Die Nutzung des Portals ist für Händler, Arbeitgeber und ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kostenlos.

Für Sie als Arbeitgeber, ist die Nutzung unserer Dienstleistung völlig kostenlos.

Nach Ablauf des Leasings gibt es verschiedene Möglichkeiten, das Rad kann durch den AN erworben oder zurückgegeben werden. Hierbei bekommt der Dienstnehmer von uns ein Kaufangebot zugeschickt. Die Kaufoption kann aus rechtlichen Gründen aber nicht im Voraus vertraglich zugesichert werden. Sollte am Ende der Laufzeit kein Kauf gewünscht sein, so wird das Rad kostenlos durch LMB abgeholt.

Kommt es zu einem Totalschaden, so wird der Leasingvertrag beendet. Die Versicherung zahlt die offenen Raten und es wird ein neuer Vertrag abgeschlossen.

Wird wirklich mal ein Rad gestohlen, so wird der Leasingvertrag vorzeitig beendet. Die noch offenen Leasingraten seitens Leasingbank werden von der Versicherung übernommen. Es kann im Anschluss ein neues Leasing abgeschlossen werden.

Dies ist bei uns versichert! Sobald der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer keinen Gehalt mehr ausbezahlt, übernimmt die Versicherung die Leasingraten. Bei Kündigung oder Todesfall kann der Vertrag aufgelöst werden und LMB kümmert sich um die Abwicklung.

Sollte am Ende der Laufzeit kein Kauf gewünscht sein, so wird das Rad kostenlos durch LMB abgeholt.

Ganz einfach – Auf Sie kommen hierbei keinerlei Kosten zu. Die Rechtsgeschäftsgebühr ist bei unserem Modell bereits in den Leasingraten inkludiert und muss somit nicht extra ans Finanzamt abgeführt werden.

Gesunde Mitarbeiter:innen, sinkender Bedarf von Parkplätzen für Autos auf dem Firmengelände, attraktiver Anreiz um Mitarbeiter zu binden oder einzustellen, zufriedene Mitarbeiter:innen, Stärkung des Image und ein Beitrag zum Klimaschutz / umweltfreundliche Infrastruktur. Auch finanziell haben nicht nur Ihre Mitarbeiter hohe Ersparnisse, auch Sie als Arbeitgeber können durch die Kürzung der Sozialversicherung, sowie DB, DZ und KoSt. von diesem Modell profitieren.

Der Mitarbeiter ist verpflichtet, das Rad in einem ordnungsgemäßen Zustand wieder zurück zu bringen. Ist dies nicht der Fall, so muss der Mitarbeiter auf seine Kosten den erwünschten Zustand wiederherstellen.

Leasingverträge dürfen nur von zeichnungsberechtigten Personen in Ihrem Unternehmen unterschrieben werden. Diese sogenannten Dienstrad-Verantwortlichen werden bei der Registrierung definiert!

Mit unserem LeaseMyBike-Portal bieten wir eine All-In-One Lösung an und unterstützen Sie gerne bei der Durchführung.

Die Grenzen liegen bei mind. 750€ und max. 10.000€.

Der geldwerte Vorteil muss am Laufzeitende im Zuge der Lohnverrechnung versteuert werden. Dieser Betrag wird von unserem Portal automatisch für die Lohnverrechnung ermittelt. In unserem Leasingrechner sind diese Kosten bereits berücksichtigt.

Wird das Gehalt durch die Gehaltsumwandlung reduziert, aber die Sonderzahlungen lt. Ursprungsgehalt ausbezahlt, kann dies zu einem Überhang zum Jahressechstel führen. Dieser ist dann nicht mit dem reduzierten Steuersatz für Sonderzahlungen, sondern mit dem Standard-Steuersatz zu versteuern. In unserem Leasingrechner kann dies berücksichtigt werden. Dies trifft aber nicht immer zu, bitte klären Sie dies mit Ihrer Personalverrechnung.

Die Sonderzahlungen können in der ursprünglicher Höhe weitergewährt werden und müssen nicht vom verminderten Bruttobetrag berechnet werden.

Durch die Reduktion der SV wird auch die jährliche Teilgutschrift auf das Pensionskonto reduziert. Bei einer Leasingrate von bspw. 100,-€ und einem Beispielsteuersatz von 30 % beträgt die Nettoauswirkung auf die Pension € 3,20 pro Monat. Diese Information entspricht dem aktuellem Stand. Für manche ist der Pensionsantritt noch weit weg und das Ergebnis kann nicht genau genannt werden, da zukünftige Änderungen nicht absehbar sind. Die Ersparnis durch das Leasing kann allerdings so z.B. auch in eine private Pensionsvorsorge investiert werden.

FAQ´s für Arbeitnehmer

FAQs für Arbeitnehmer

Dies kommt auf die Einstellung an die dein Arbeitgeber getroffen hat. Mit unserem Portal ist es möglich bis zu zwei Diensträder zu leasen.

Ja – auch wenn es Dienstrad heißt, darf das Fahrrad privat genutzt werden. Dabei ist auch eine 100% Privatnutzung möglich!

Kein Problem, wir nehmen gerne Kontakt mit ihm auf. Bitte informieren Sie uns – wir machen den Rest. Grundsätzlich haben Händler keinen Nachteil wenn Sie mit LeaseMyBike arbeiten.

Ja – Auch mit einem Dienstrad oder Jobrad kann die Pendlerpauschale weiterhin beantragt werden. Und ein Dienstrad kann auch zusätzlich zu einem Dienstwagen zum Einsatz kommen!

Grundsätzlich Ja, der Händler und der Arbeitgeber müssen aber in Österreich ansässig sein. Außerdem kann es sein, dass die Steuergrundlagen des Wohnsitzlandes gelten. Deshalb muss auch mit dem Arbeitgeber abgestimmt sein ob das Leasing für Grenzgänger angeboten wird. Ausgenommen sind im Moment Mitarbeiter mit Wohnsitz in der Schweiz.

Bei einem Schadensfall an Ihrem Fahrrad wenden Sie sich bitte direkt an den Fachhändler. Dieser kann die Reparatur durchführen und erledigt die Abwicklung direkt mit der Versicherung. Andere Fälle wie Diebstahl, Krankenstand oder ähnliches melden Sie oder Ihr Arbeitgeber direkt über unser Portal.

Ja, ab 01.01.2023 kann bei der Gehaltsumwandlung für Fahrräder auch die Sozialversicherung reduziert werden (auch für bestehende Verträge, nicht aber rückwirkend).

Ja, das Fahrrad kann nach Leasingende gekauft werden. Hierzu bekommst du von uns ein Kaufangebot zugeschickt. Solltest du das Angebot annehmen, muss der Restwert des Leasings noch versteuert werden. Genau Informationen hierzu findest du in unserem Leasingrechner. Die Kaufoption kann aus rechtlichen Gründen nicht im Voraus vertraglich zugesichert werden.

Selbstverständlich in unserem hoch-digitalisierten Portal. Dort sind alle Verträge gesammelt – mit uns entsteht kein Papierkrieg mehr!

Es kann gewählt werden zwischen einer Laufzeit von 36 oder 48 Monaten. Der Arbeitgeber kann aber auch eine dieser beiden Laufzeiten festgelegt haben.

Grundsätzlich ja! In der österreichischen Gesetzgebung gibt es allerdings ein paar Themen, welche die Möglichkeiten bei manchen Unternehmen einschränken können. Gerne informieren und beraten wir sie dazu persönlich.

Nein, es sind wirklich nur neue Räder möglich!

Nein, du hast freie Händlerwahl aus unserem Partnernetzwerk.

Wird das Rad zurückgegeben so muss dies in einem ordnungsgemäßen Zustand erfolgen. Dieser wird durch den Händler überprüft.

Gehaltsumwandlung bedeutet, dass ein Teil des Gehaltes nicht ausbezahlt wird, sondern dieser als Sachbezug verwendet wird. Im Fall des Dienstrades werden somit die Leasingraten als Gehaltsumwandlung angesetzt. Diese wird vom Brutto-Gehalt abgezogen und reduziert somit die Lohnsteuer- und Sozialversicherungs-Bemessungsgrundlage, was wiederum zu einer Steuerersparnis führt. Die Ersparnis dabei ist immer Gehaltsabhängig. So kann es sein, dass wenn eine Leasingrate von 90€ vom Bruttogehalt einbehalten wird, schlussendlich sich das Netto-Gehalt nur um 55€ reduziert. Somit sind die 55€ die tatsächlichen Kosten.

Über das LeaseMyBike-Portal wird der komplette Dienstradprozess abgewickelt, egal ob Händler, Arbeitgeber oder Arbeitnehmer. Es ist ein papierloses Office. Mit uns arbeiten sie volldigitalisiert und online. Das garantiert eine rasche und unkomplizierte Abwicklung, mit wenig Aufwand.

Die Nutzung des Portals ist für Händler, Arbeitgeber und ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kostenlos.

Kommt es zu einem Totalschaden, so wird der Leasingvertrag beendet. Die Versicherung zahlt die offenen Raten und es wird ein neuer Vertrag abgeschlossen.

Wird wirklich mal ein Rad gestohlen, so wird der Leasingvertrag vorzeitig beendet. Die noch offenen Leasingraten seitens Leasingbank werden von der Versicherung übernommen. Es kann im Anschluss ein neues Leasing abgeschlossen werden.

Grundsätzlich ist jedes neue Fahrrad oder E-Bike möglich. Dabei ist es egal ob es sich um ein Rennrad, Mountainbike oder Citybike handelt. Durch unser starkes Fachhandelsnetzwerk sind nahezu alle Marken und Modelle möglich. Der Kaufpreis kann dabei zwischen € 749 bis € 10.000 liegen, sofern dies nicht durch Ihren Arbeitgeber anders definiert wurde.

Der Mitarbeiter ist verpflichtet, das Rad in einem ordnungsgemäßen Zustand wieder zurück zu bringen. Ist dies nicht der Fall, so muss der Mitarbeiter auf seine Kosten den erwünschten Zustand wiederherstellen.

Das Rad wird sofern kein Kaufwunsch besteht kostenlos von LMB abgeholt und zurückgestellt.

In nur wenigen Schritten: registrieren Sie sich in unserem Portal, Ihr Arbeitgeber schaltet Sie frei und definiert den maximalen Kaufpreis, Sie suchen sich bei einem unserer Partner-Händler das Wunschbike aus und nach Freigabe durch den Arbeitgeber kann das Rad abgeholt werden.

Die Grenzen liegen bei mind. 750€ und max. 10.000€.

Die Sonderzahlungen können in der ursprünglicher Höhe weitergewährt werden und müssen nicht vom verminderten Bruttobetrag berechnet werden.

Durch die Reduktion der SV wird auch die jährliche Teilgutschrift auf das Pensionskonto reduziert. Bei einer Leasingrate von bspw. 100,-€ und einem Beispielsteuersatz von 30 % beträgt die Nettoauswirkung auf die Pension € 3,20 pro Monat. Diese Information entspricht dem aktuellem Stand. Für manche ist der Pensionsantritt noch weit weg und das Ergebnis kann nicht genau genannt werden, da zukünftige Änderungen nicht absehbar sind. Die Ersparnis durch das Leasing kann allerdings so z.B. auch in eine private Pensionsvorsorge investiert werden.

JA, seit 01.01.2023 wird die Gehaltsumwandlung nun auch in der Bemessung der Sozialversicherung anerkannt und führt somit zu einer Reduktion der Sozialversicherungsbeiträge.

Festverbautes Zubehör zählt zum Kaufpreis. Z.B.: Seitenständer, nicht abnehmbare Lichtanlage, Gepäckträger, andere Pedale, angeschraubte Flaschenhalter, Glocken usw.

FAQ´s für Händler

FAQs für Händler

Selbstverständlich in unserem hoch-digitalisierten Portal. Dort sind alle Verträge gesammelt – mit uns entsteht kein Papierkrieg mehr!

Wird das Rad zurückgegeben so muss dies in einem ordnungsgemäßen Zustand erfolgen. Dieser wird durch den Händler überprüft.

Nein, das übernehmen wir. Du gibst nur die Fahrzeugdaten im Portal ein. Der Leasingvertrag wird dann im Hintergrund erstellt.

Nein, dies läuft automatisch im Hintergrund über das Portal mit.

Über das LeaseMyBike-Portal wird der komplette Dienstradprozess abgewickelt, egal ob Händler, Arbeitgeber oder Arbeitnehmer. Es ist ein papierloses Office. Mit uns arbeiten sie volldigitalisiert und online. Das garantiert eine rasche und unkomplizierte Abwicklung, mit wenig Aufwand.

Die Nutzung des Portals ist für Händler, Arbeitgeber und ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kostenlos.

Kommt es zu einem Totalschaden, so wird der Leasingvertrag beendet. Die Versicherung zahlt die offenen Raten und es wird ein neuer Vertrag abgeschlossen.

Erweiterung des Kundenkreises, Steigerung des Umsatzes, Cross-Selling im Shop und Online, Reparaturen, Inspektion und Verschleiß generieren einfache, verstärkte zusätzliche Einnahmen, Einfache und unkomplizierte Abwicklung über das LeaseMyBike-Portal, verstärkte Bekanntheit, marken- und herstellerunabhängig.

Der Mitarbeiter ist verpflichtet, das Rad in einem ordnungsgemäßen Zustand wieder zurück zu bringen. Ist dies nicht der Fall, so muss der Mitarbeiter auf seine Kosten den erwünschten Zustand wiederherstellen.

Das Rad wird sofern kein Kaufwunsch besteht kostenlos von LMB abgeholt und zurückgestellt.

Du registrierst dich einfach in unserem Portal mit deinen Firmendaten. Im Anschluss schicken wir dir unseren Kooperationsvertrag zu und es kann schon losgehen!

Die Grenzen liegen bei mind. 750€ und max. 10.000€.

Festverbautes Zubehör zählt zum Kaufpreis. Z.B.: Seitenständer, nicht abnehmbare Lichtanlage, Gepäckträger, andere Pedale, angeschraubte Flaschenhalter, Glocken usw.