„Mit LeaseMyBike kann man einfach richtig gut zusammenarbeiten.“ – Das ist das Fazit von Martin Niedermair, Shopleiter von Bikepalast am Standort Straßwalchen. Wir haben das Team in Straßwalchen besucht und mit ihnen ein wenig geplaudert.
Martin Niedermair: Uns gibt es seit ca. eineinhalb Jahren und wir sind von Anfang an LeaseMyBike-Partner. Die anderen Standorte, die es ja bereits viel länger gibt als den Standort Straßwalchen sind ja alle bereits LeaseMyBike Partner. Für uns war es von Beginn an klar, dass wir mit der Partnerschaft aufsperren.
Was hat euch ursprünglich dazu motiviert, bei uns Partnerhändler zu werden?
Für mich ist das die beste Leasingplattform von allen, das war schon bereits einmal ein ausschlaggebendes Kriterium.
Welche Rolle spielt das Dienstradleasing inzwischen bei eurem Tagesgeschäft?
Eine sehr große Rolle. Ich bin wahnsinnig dankbar, dass wir das Leasinggeschäft haben, weil wir deswegen viel Kundenzustrom haben, also nimmt das Dienstradleasing definitiv eine entscheidende Rolle ein.
Wie läuft jetzt so ein Leasingprozess bei euch ab – vom ersten Beratungsgespräch bis hin zur Übergabe?
Grundsätzlich verläuft es gar nicht so unterschiedlich im Vergleich zu einem normalen Fahrradkauf, weil die Beratung gleich ist. Das Einzige, was halt doch viele Privatkunden nicht kaufen würden, wäre zum Beispiel ein Schloss – das ist beim Leasing natürlich Pflicht. Vereinzelt sind dann vielleicht ein paar Unterschiede, weil viele dann sagen, ja okay, ich habe dies und jenes Budget zur Verfügung oder ich möchte diesen und jenen Bauteil – ja den kann man ins Leasing reinnehmen oder den kann man nicht reinnehmen. Intern funktioniert das bei uns dann so, dass sich jemand in der Werkstatt um das Aufbauen und das Montieren des Rades kümmert und das Back Office das Hochladen des Leasings übernimmt. Bei der Abholung später ist für den Kunden dann nichts zum Fakturieren und der gesamte Aufwand ist relativ gering.
Welche Vorteile siehst du dann aus Händlersicht beim Dienstradleasing?
Wir empfehlen den Kunden immer, das bessere Versicherungspaket dazu zunehmen, das hat für uns auch einen großen werkstattseitigen Vorteil, weil sich die Services und die Schäden wesentlich leichter abwickeln lassen und dann natürlich auch , weil wir mehr Kunden generieren. – Viele würden sich kein Fahrrad kaufen, aber leasen es dann.
Was schätzt ihr besonders an der Zusammenarbeit mit LeaseMyBike?
(Lacht) Wo soll ich anfangen? – Ich habe noch keinen einzigen LeaseMyBike Mitarbeiter kennengelernt, der mir nicht sympathisch war, das mag ich schon einmal. Es geht alles schnell, es ist transparent, es ist unkompliziert. Die Plattform ist sauber aufgearbeitet, man kann mit LeaseMyBike einfach richtig gut zusammenarbeiten. Wenn bei uns viele Kunden kommen und uns mitteilen, dass es bei ihnen das Dienstradleasing gibt (und bei uns kommen auch viele Geschäftsführer, die sich ein Rad kaufen wollen), die spreche ich eben auch aufs Leasing an und für mich gibt es dann als Empfehlung ganz klar LeaseMyBike, weil es für mich die beste Plattform ist.
Welche Trends beobachtest du bei euren Kunden: E-Bikes, Lastenräder oder Gravel Bikes – was ist der Renner unter den Bikes?
Also E-Bike ist nach wie vor ein starkes Segment, aber der Trend geht in Richtung Gravel Bike bzw. zum Rennrad eigentlich. Ganz stark beobachtbar ist, dass viele junge Mädels aufs Rennrad umsteigen. Beim diesem sind in den letzten Jahren einfach die Übersetzungen bergtauglicher geworden.
Was wünscht du dir für die Zukunft? – für deinen Betrieb, für den Radmarkt und für die Zusammenarbeit mit LeaseMyBike?
Also für die Zukunft wünsche ich mir, dass das Fahrradgeschäft nach wie vor einfach für viele Kunden attraktiv bleibt bzw. das Radfahren generell. Dann wünsche ich mir noch mehr Leasingpartner und dass die Zusammenarbeit mit LeaseMyBike auf dem gleichen Niveau bleibt.