Datenschutzhinweis für Bewerber
Datenschutzhinweise gemäß Art. 13 DSGVO
Name und Anschrift des Verantwortlichen
Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
LeaseMyBike GmbH
Eggerdingerstraße 3/2
4774 St. Marienkirchen
Österreich
Telefon: +43 0720 343641
E-Mail: info@leasemybike.at
Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:
Name: DSGVO Schutzteam – Lukmann Consulting GmbH – Dipl. Ing. Walter Lukmann
Anschrift: A-8561 Söding, Packerstrasse 183
E-Mail: datenschutz@leasemybike.at
Telefon: +49 7223 95 666 77
Allgemeine Angaben zu Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit den Bestimmungen der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), sofern diese für eine Vertragsbegründung, -durchführung, -erfüllung sowie zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Soweit zur Anbahnung oder Durchführung eines Vertragsverhältnisses oder im Rahmen der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen personenbezogene Daten erforderlich sind, ist eine Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO rechtmäßig.
Erteilen Sie uns eine ausdrückliche Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z. B. Weitergabe an Dritte, Auswertung für Marketingzwecke oder werbliche Ansprache per E-Mail), ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Sofern erforderlich und gesetzlich zulässig, verarbeiten wir Ihre Daten über die eigentlichen Vertragszwecke hinaus zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Darüber hinaus erfolgt eine Verarbeitung ggf. zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten sowie zur Abwehr und Geltendmachung von Rechtsansprüchen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Gegebenenfalls werden wir Sie unter Angabe des berechtigten Interesses gesondert informieren, soweit dies gesetzlich vorgegeben ist.
Übermittlung in ein Drittland
Eine Übermittlung in ein Drittland ist nicht beabsichtigt
Dauer der Datenspeicherung
Soweit erforderlich verarbeiten und speichern wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer unserer Geschäftsbeziehung bzw. zur Erfüllung vertraglicher Zwecke. Dies umfasst u. a. auch die Anbahnung und die Abwicklung eines Vertrages. Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten. Schließlich richtet sich die Speicherdauer auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen.
Ihre Rechte
Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO, das Recht auf Mitteilung nach Art. 19 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO.
Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde nach Art. 77 DSGVO, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs.
Sofern die Verarbeitung von Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgt, sind Sie nach Art. 7 DSGVO berechtigt, die Einwilligung in die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen. Bitte beachten Sie zudem, dass wir bestimmte Daten für die Erfüllung gesetzlicher Vorgaben ggf. für einen bestimmten Zeitraum aufbewahren müssen.
Zur Wahrung Ihrer Rechte können Sie sich unter den angegebenen Kontaktdaten an uns wenden.
Übermittlung in ein Drittland
Soweit die Verarbeitung Ihre personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung berechtigter Interessen erfolgt, haben Sie gemäß Art. 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung dieser Daten einzulegen. Wir verarbeiten diese personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen. Diese müssen Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung muss der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dienen.
Erforderlichkeit der Bereitstellung personebezogener Daten
Die Bereitstellung personenbezogener Daten für die Entscheidung über einen Vertragsabschluss, die Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erfolgt freiwillig. Wir können eine Entscheidung im Rahmen vertraglicher Maßnahmen jedoch nur treffen, sofern Sie solche personenbezogenen Daten angeben, die für den Vertragsschluss, die Vertragserfüllung bzw. vorvertragliche Maßnahmen erforderlich sind.
Automatisierte Entscheidungsfindung
Zur Begründung, Erfüllung oder Durchführung der Geschäftsbeziehung sowie für vorvertragliche Maßnahmen nutzen wir grundsätzlich keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung gemäß Art. 22 DSGVO. Sollten wir diese Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir Sie hierüber gesondert informieren bzw. Ihre Einwilligung einholen, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist.
Datenschutzhinweise gemäß Art. 13 DSGVO
Name und Anschrift des Verantwortlichen
Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
LeaseMyBike GmbH
Eggerdingerstraße 3/2
4774 St. Marienkirchen
Österreich
Telefon: +43 0720 343641
E-Mail: info@leasemybike.at
Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:
Name: DSGVO Schutzteam – Lukmann Consulting GmbH – Dipl. Ing. Walter Lukmann
Anschrift: A-8561 Söding, Packerstrasse 183
E-Mail: datenschutz@leasemybike.at
Telefon: +49 7223 95 666 77
Begriffserklärung zu Datenkategorien
Kategorien | Beschreibung zur Datenkategorie
Karriere
Anmeldedaten, Passwörter, Nutzername, Mailadresse
Berufsqualifikation
Berufliche Abschlüsse und Ausbildungen, spezielle Lizenzen (Piloten, …).
Persönliche Identifikationsdaten
Name, Titel, (private und berufliche) Adresse, frühere Adressen, (private, berufliche) Telefonnummer, von der für die Verarbeitung verantwortliche Person zugeteilte Kennnummern.
Persönliche Detailangaben
Alter, Geschlecht, Geburtsdatum, Geburtsort, Familienstand und Nationalität.
Schulische Laufbahn
Chronologie der besuchten Schulen, Einrichtungen, Universitäten, Art der besuchten Kurse, bestandene Diplome, Prüfungsergebnisse, andere erhaltene Diplome, Beurteilungen des Studienfortschritts.
Einwanderungsstatus
Details über Visum, Arbeitserlaubnis, Wohn- oder Reisebeschränkungen, an das Aufenthaltsrecht gebundene Sonderbedingungen.
Gegenwärtige Arbeitsstelle
Arbeitgeber, Funktionstitel, Beschreibung der Funktion, Grad, Einstellungsdatum, Arbeitsort, Spezialisierung oder Art des Unternehmens, Arbeitsmodalitäten und -bedingungen, frühere Funktionen und Vorerfahrung beimgegenwärtigen Arbeitgeber.
Von Mitarbeitern gehaltene Unternehmensvermögenswerte
Dienstwagen, Arbeitswerkzeuge, Ersatzteile, andere vom Arbeitnehmer gehaltene Gegenstände.
Bewerbung
Anstellungsdatum, Einstellungsmethode, Einstellungsquelle, Referenzen, Details über die Probezeit.
Lohn
Zahlungen und Abzüge, Lohn, Provisionen, Bonus, Ausgaben, Gratifikationen, Vergünstigungen, Darlehen, Gebühren, Abzüge, Pensionsabzüge, Gewerkschaftsbeiträge, Zahlungsmethoden, Datum der letzten Lohnerhöhung.
Elektronische Identifikationsdaten
IP-Adressen, Cookies, Anschlusszeiten, elektronische Unterschrift, eingesetzter Browser, eingesetztes Endgerät, Zeitpunkte zumBesuch oder Nutzung eines Webservices, Zeitpunkt einer Einwilligung oder Zustimmung, Betriebssystem, Referrer URL
Bildaufzeichnungen
Filme, Fotografien, Videoaufzeichnungen, digitale Fotos.
Berufserfahrung
Berufliche Interessen, Forschungsinteressen, Studieninteressen, Spezialisierungsthemen, Unterrichtserfahrungen, Beratungen.
Mitarbeiterausbildung
Details über den für die Funktion erforderlichen Ausbildungsbedarf und die erhaltene Ausbildung, vorhandene Qualifikationen und erforderliche Kompetenzen.
Zahlungsdaten
Höhe, Datum…
Arbeitsorganisation
Gegenwärtige Verantwortungen, Projekte, berechneter Stundenlohn, Arbeitszeiten, geleistete Arbeitsstunden.
Unternehmenssicherheit
Passwörter, Sicherheitscodes und Genehmigungsebenen.
Bewertung der Nutzung von EDV-Mitteln
Bewertung der Nutzung von EDV-Mitteln (Internet, E-mail ….)
Arbeitsvertrag
Datumdes Ausscheidens, Gründe für das Ausscheiden, erteilte Kündigung, Bedingungen für die Beendigung des Vertrages.
Berufliche Tätigkeiten
Art der von der betroffenen Person genutzten bzw. gelieferten Tätigkeiten, Güter oder Dienstleistungen, Geschäftskontakte.
Ausbildungskosten
Gezahlte Schulgebühren und Kosten, Finanzierungsquellen, Zahlungsmethoden, Zahlungschronologie
Kundenverwaltung
Reklamationen, Widerruf, Mahnungsdaten, Nutzerverhalten
Benutzerkonten
Anmeldedaten, Passwörter, Nutzername
Finanzidentifikationsdaten
Bankidentifikation und Bankkontonummer, Kredit- und Lastschriftkartennummern, Geheimcodes.
Allgemeine AngabenzuZweckundRechtsgrundlage derVerarbeitung
04.01 Annahme einer Bewerbung
Zweck:
Gewinnung neuer Mitarbeiter Entgegennahme einer Bewerbung über Mail, über ein Bewerbungsformular auf der Homepage, per Post, über ein Bewerberportal
Datenkategorien:
Berufsqualifikation Karriere
PersönlicheDetailangaben
PersönlicheIdentifikationsdaten
SchulischeLaufbahn
Datenherkunft:
Bei Betroffenen erhoben
Rechtsgrundlage:
2. Vertragserfüllung(Art. 6Abs. 1lit. b) DSGVO
Empfängerkategorien:
Interne Abteilung
04.02 Verwaltung von Bewerbern (Bewerberakte)
Zweck:
Gewinnung neuer Mitarbeiter Ablage von Bewerbungen zur effektiven Begleitung der Bewerber imBewerbungsprozess
Datenkategorien:
Berufsqualifikation
Karriere
Persönliche Detailangaben
Persönliche Identifikationsdaten
Schulische Laufbahn
Datenherkunft:
Bei Betroffenen erhoben
Rechtsgrundlage:
2. Vertragserfüllung(Art. 6Abs. 1lit. b) DSGVO
Empfängerkategorien:
Interne Abteilung
04.03 Kommunikation mit dem Bewerber
Zweck:
Durchführung der notwendigen Kommunikation mit demBewerber via Telefon, Mail oder Post, zur Vereinbarung von Terminen, Mitteilung von zusagen oder Absagen
Datenkategorien:
Persönliche Identifikationsdaten
Datenherkunft:
Bei Betroffenen erhoben
Rechtsgrundlage:
Vertragserfüllung(Art. 6Abs. 1lit. b) DSGVO
Empfängerkategorien:
Interne Abteilung
04.04 Interview / Assessment der Bewerber
Zweck:
Protokollierung des Gespräches mit demBewerber. Protokollierung von relevanten Informationen für die allfällige Einstellung.
Datenkategorien:
Bewerbung
Einwanderungsstatus
Gegenwärtige Arbeitsstelle
Lohn
Persönliche Identifikationsdaten
Von Mitarbeitern gehaltene Unternehmensvermögenswerte
Datenherkunft:
Bei Betroffenen erhoben
Rechtsgrundlage:
Abwägungbei berechtigtem InteresseArt. 6Abs. 1Satz 1lit. f)
Empfängerkategorien:
Interne Abteilung
04.06 Bewerbungsunterlagen in Evidenz halten
Zweck:
Gewinnung neuer Mitarbeiter Die Bewerbung wird mit der Einwilligung des Bewerbers bis 1 Jahr nach der Absage in Evidenzgehalten umbei Bedarf auf den Bewerber zuzukommen
Datenkategorien:
Berufsqualifikation
Karriere
Persönliche Detailangaben
Persönliche Identifikationsdaten
Schulische Laufbahn
Datenherkunft:
Bei Betroffenen erhoben
Rechtsgrundlage:
Einwilligung(Art. 6Abs. 1lit. a) DSGVO
Empfängerkategorien:
Interne Abteilung
04.07 Einstellung der Bewerber
Zweck:
Übernahme des Bewerbers in den Beschäftigtenstand
Datenkategorien:
Berufsqualifikation
Karriere
Persönliche Detailangaben
Persönliche Identifikationsdaten
Schulische Laufbahn
Datenherkunft:
Bei Betroffenen erhoben
Rechtsgrundlage:
ErfüllungrechtlicheVerpflichtung(Art. 6Abs 1lit c) DSGVO
Empfängerkategorien:
Interne Abteilung
08.08 Online Marketing durch Dienstleister
Zweck:
Erstellung von online Kampagnen in online Medien. Auswertung der Performance der Marketingkampagnen. Auswertungen über die Nutzung von Webseiten und Social Media Auftritten
Datenkategorien:
ElektronischeIdentifikationsdaten
Datenherkunft:
Bei Betroffenen erhoben
Rechtsgrundlage:
Abwägungbei berechtigtem InteresseArt. 6Abs. 1Satz 1lit. f)
Empfängerkategorien:
Interne Abteilung
Werbeagentur
11.03 Datensicherheit
Zweck:
Um die Verfügbarkeit von Daten sicherstellen zu können, werden Daten von Clients oder/ und Servern in Form von Backups gesichert.
Datenkategorien:
Arbeitsorganisation
Arbeitsvertrag
Ausbildungskosten
Benutzerkonten
Berufliche Tätigkeiten
Berufserfahrung
Berufsqualifikation
Bewerbung
Bewertung der Nutzung von EDV-Mitteln
Bildaufzeichnungen
Elektronische Identifikationsdaten
Finanzidentifikationsdaten
Kundenverwaltung
Lohn
Mitarbeiterausbildung Persönliche Detailangaben
Persönliche Identifikationsdaten
Unternehmenssicherheit
Zahlungsdaten
Datenherkunft:
Bei Betroffenen erhoben
Rechtsgrundlage:
Abwägungbei berechtigtem InteresseArt. 6Abs. 1Satz 1lit. f)
Empfängerkategorien:
Interne Abteilung
11.04 E-Mail Verkehr
Zweck:
Austausch von Nachrichten zur internen Arbeitsorganisation, zur Kommunikation mit Interessenten und Kunden, sowie zur Auftragsorganisation mit Lieferanten
Datenkategorien:
Elektronische Identifikationsdaten
Persönliche Identifikationsdaten
Datenherkunft:
Bei Betroffenen erhoben
Rechtsgrundlage:
Vertragserfüllung(Art. 6Abs. 1lit. b) DSGVO
Empfängerkategorien:
Externe Teilnehmer
Interne Abteilung
11.08 Verwaltung von Dokumenten (Dokumenten Management System)
Zweck:
Verwaltung aller erstellten Dokumente die das Unternehmen betreffen
Datenkategorien:
Persönliche Identifikationsdaten
Datenherkunft:
Bei Betroffenen erhoben
Rechtsgrundlage:
Vertragserfüllung(Art. 6Abs. 1lit. b) DSGVO
Empfängerkategorien:
Interne Abteilung
11.11 Verwaltung von Terminen
Zweck:
Jegliche Termine und Raumbesetzungen werden im Kalender verwaltet.
Datenkategorien:
Persönliche Identifikationsdaten
Datenherkunft:
Bei Betroffenen erhoben
Rechtsgrundlage:
Vertragserfüllung(Art. 6Abs. 1lit. b) DSGVO
Empfängerkategorien:
Externe Abteilung
Interne Abteilung
11.12 Verwendung einer Cloudlösung
Zweck:
Die Cloud wird als Speicherort für sämtliche Dateien im Unternehmen verwendet.
Datenkategorien:
Benutzkonten
Persönliche Identifikationsdaten
Datenherkunft:
Bei Betroffenen erhoben
Rechtsgrundlage:
Vertragserfüllung(Art. 6Abs. 1lit. b) DSGVO
Empfängerkategorien:
Cloud Provider
Interne Abteilung
Mögliche Änderung der Richtlinien
Die Datenschutzerklärung kann im Laufe der Zeit aufgrund neuer Vorgaben oder technischer Umstellungen geändert werden. Diese Änderungen treten mit Veröffentlichung der Erklärung in Kraft. Dazu werden Sie erforderlichen falls informiert. Die aktuelle Version der Datenschutzerklärung ist vom 11.01.2023